Probleme nicht von Pappe - Begehrte "ökologisch vorteilhafte" Verbundverpackungen kämpfen um Marktanteile

Die stoffliche Verwertung gebrauchter Getränkekartons ist seit Jahren etabliert. Steigende Energie- und Altpapierpreise machen das Geschäft aber erst jetzt so richtig lukrativ. Der ökologisch vorteilhafte Karton verliert allerdings gegen PET Marktanteile.

Foto: M. Boeckh(21.7.08) Lauri Mäkipaja hat regelmäßig Besuch aus Deutschland - Journalisten, Verwerter, Vertreter von Umweltschutzorganisationen, Politiker. Der Forschungsleiter beim finnischen Kartonhersteller Corenso United Oy ist dann ganz in seinem Element. 'Wir betreiben die weltweit einzige Anlage, die gebrauchte Getränkekartons in ihre stofflichen Bestandteile zerlegt und verwertet.' Auch Kartons aus Deutschland...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Corenso United Oy, Mondi Packaging Raubling GmbH, N&R Getränkerecycling mbH, AKP Aluminium und Kunststoffe AG, Papierfabrik Niederauer Mühle, Fachverband Kartonverpackungen (FKN)
Autorenhinweis:Christa Friedl, Krefeld
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2008 (Juli 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.