Licht und Schatten - Der Sachverständigenrat für Umweltfragen und das Umweltgutachten 2008

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen lobt die Umweltpolitik in seinem Umweltgutachten 2008 für ihre Anstrengungen zum Schutz des Klimas. Zugleich sieht er jedoch noch große Defizite - vor allem beim Natur- und Bodenschutz.

(21.07.08) 'Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels' betitelte der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) sein Umweltgutachten 2008. Damit unterstreicht das wissenschaftliche Beratergremium der Bundesregierung, das alle vier Jahre eine Gesamtbilanz der deutschen und europäischen Umweltpolitik zieht, die zentrale Bedeutung des Klimaschutzes für die Weltgemeinschaft. Gleichzeitig weist es aber darauf hin, dass andere Politik-Bereiche, vor allem der Natur- und Bodenschutz, unter Druck geraten sind. Hervorzuheben sei hier die Bedeutung der Wälder, Moore und des Grünlandes sowie der Böden als Speicher für Treibhausgase. Unsachgemäße Nutzungen hätten äußerst negative Folgen für das Klima...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2008 (Juli 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.