Die Laufverlängerung, die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit und die Schaffung von Retentionsräumen können durch einengende Infrastruktur und Altlasten in der Aue konfliktbeladen sein. Lösungen zur Gewässerrenaturierung sind dennoch möglich.
Gerade in dicht besiedelten Gebieten mit einer zu schützenden Infrastruktur sind Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern auch in Bereichen wünschenswert, die eine deutliche Laufverlagerung nicht zulassen. Am Beispiel des vorgestellten Projekts wird deutlich, dass eine aufwändige Renaturierung trotz konfliktreicher Ausgangspositionen die Zielsetzung der Laufverlängerung, der Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit und der Schaffung von Retentionsraum vollständig erfüllt. Der Umgang mit Bodenbelastungen in Auen hat in diesem Fall gezeigt, dass der zunächst als problematisch angesehene Schwermetallaustrag durch begrenzte technische Maßnahmen im Rahmen eines Sanierungsplans beherrschbar ist. Nicht sanierbare Altlasten konnten im Gelände stabil gesichert werden. Für die Biotopentwicklung hat sich vor allem die großflächige Tieferlegung der Aue bewährt, die eine amphibische Landschaft mit beginnender Auflösung der Grenzen zwischen Land, fließendem und stehendem Wasser entstehen lässt.Eine differenzierte Erosionssicherung, welche den unterschiedlichen Wasserangriff an Prall- und Gleitufer berücksichtigt und aus natürlich vorkommendem Steinmaterial besteht, gewährleistet in Teilbereichen den Schutz der öffentlichen Infrastruktur, der angrenzenden Reitanlage und einer verbleibenden Altlast.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (07/2008) (Juli 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Helmut Berg Ulrich Lieser Thomas Meurer Dipl.-Biol. U. Haese |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.