This paper describes a methodological tool developed for the evaluation of different Anaerobic Digestion (AD) technologies for treating the Organic Fraction of Municipal Solid Waste (OFMSW).
Several such technologies have been proposed over the last years; when compared to biogas recovery from landfills, their main advantage is the stability in biogas production and the stabilization of waste prior to final disposal, whereas biogas recovery from landfills has the main setback that it extends over a great time period and may show significant fluctuations on biogas quantity and quality. AD technologies also show great adaptability to a broad spectrum of different input material beside OFMSW (e.g. agricultural and animal wastes, sewage sludge) and can also be used in remote and isolated communities, either stand-alone or in conjunction to other renewable energy sources. AD technologies follow different approaches to the AD process and also can include production of compost; furthermore, AD can substantially help meet the targets for organic waste disposal reduction. In the presented analysis, multicriterial analysis is used for the decision-making process, in which various economical, environmental and technological aspects are explicitly considered. In this context, the ELECTRE III method is implemented for comparing and ranking 5 selected alternative AD technologies.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis Dr. George Perkoulidis Dr. Apostolos Malamakis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden