Urban Mining als Teil der Verbandsstrategie

PowerPoint Presentation mit 23 Folien

1 Einleitung
1.1 Perspektiven 'Urban Mining' international geprägt
1.2 Konzentration Entsorgungsunternehmen
2 Was ist Urban Mining?
2.1 Definition und Triebfedern
2.2 Entwicklung der Rohstoffpreise
2.3 Preissteigerungen 3.1.2006 bis 27.11.2006
2.4 Reaktion auf steigende Bedarfe, Verbrauch und Preise von Rohstoffen
2.5 Entwicklung der Energieintensität in Deutschland
2.6 Wachstum des deutschen Altpapiermarkts
2.7 Recyclingquoten bei der Glasherstellung
2.8 Weißblechrecycling 1991 bis 2005
2.9 Kunststoffabfälle in Deutschland
2.10 Anteil kommunale Abfallwirtschaft
3 Zuständigkeiten klar regeln
3.1 Kommunale Betriebe und Unternehmen
3.2 Kommunale Betriebe und Unternehmen
3.3 Forderungen an Politik
4 Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz
4.1 CO2 Ausstoß pro Kopf in t/a
4.2 Energiemix in Europa
4.3 Wertschöpfungseffekt des Urban Mining
5 Handlungsoptionen
6 Ausblick



Copyright: © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg
Quelle: 69. Landesgruppen- und Fachtagung 2008 VKS im VKU Landesgruppe Baden-Württemberg (Juli 2008)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.