Die Ergebnisse einer Studie zur gegenwärtigen Situation bei der Entsorgung von kommunalem Klärschlamm und zu den Zukunftsperspektiven der bodenbezogenen Klärschlammverwertung in Rheinland-Pfalz werden vorgestellt. In vier Entsorgungsszenarien wird verdeutlicht, dass theoretisch ausreichende Kapazitäten in thermischen Behandlungsanlagen in Rheinland-Pfalz und in benachbarten Bundesländern für die Klärschlammentsorgung zur Verfügung stehen.
Gegenwärtig existieren auf dem Markt vielfältige Vorbehandlungsverfahren und weitergehende Entsorgungsverfahren für kommunale Klärschlämme. Auf Grund der heterogenen Datenlage zur technischen Umsetzung, den rechtlichen Rahmenbedingungen und den ökonomischen Bewertungen zu den in der Studie betrachteten innovativen Technologien, ist eine allgemeine Bewertung schwer möglich. Einzelbewertungen sind fast nicht möglich, da jedes Verfahren nur ein Modul in einer Entsorgungskette darstellt und damit ein und dieselbe Technik in einer Entsorgungskette positiv und in der nächsten negativ zu bewerten sein kann. Darüber hinaus beeinflussen auch Faktoren außerhalb des Abwasser- und Abfallmarkts die derzeitige und zukünftige Situation der Klär schlammentsorgung. Dazu gehören z. B. die Mitnutzung von Abwärme zur Trocknung von Klärschlamm, die Regelung des Transports und die Vermarktung von Produkten wie Pyrolysekoks und Flugasche, deren Qualität und 'Marktfähigkeit" von Klärschlamm als Einsatzstoff abhängig ist. Eine Grundsatzfrage der Studie, ob bei einem kurz- bis mittelfristigen Wegfall der bodenbezogenen Klärschlammverwertung in Rheinland-Pfalz der anfallende Klärschlamm einer thermischen Behandlung zugeführt werden könnte, kann positiv beantwortet werden. Die Ergebnisse der Marktanalyse lassen den Schluss zu, dass auch kurzfristig bereits genügend zusätzliche Kapazitäten in den einzelnen Anlagen vorhanden wären.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (06/2008) (Juli 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claudia Steinbrück Dipl.-Ing. Martina Dierschke Prof. Dr.-Ing. Antje Welker Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.