Für viele wasserwirtschaftliche Fragestellungen ist das räumliche Strömungsverhalten zu beschreiben. Als Lösungsansatz mit hohem Informationsgewinn wird die Kombination aus Multi-Tracerversuch und tiefenhorizontiertem Monitoring vorgestellt. Grundwassergleichenpläne können selbst bei quasihomogenen Grundwasserleitern die Komplexizität des Stofftransports im Untergrund nicht treffsicher genug darstellen.
Im Bereich von gut durchlässigen Grundwasserleitern erweisen sich die Markierungsversuche in Kombination mit horizontierter Beprobung als viel versprechende Strategie zur Erkundung des räumlichen Strömungs- und Transportverhaltens von Grundwasserkontaminationen. Neben der Identifikation von hydraulischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Grundwasserleitern erhält man detaillierte Informationen über den Aufbau des Grundwasserleiters, wie beispielsweise bevorzugte Fließwege, die insbesondere bei Transportprozessen eine entscheidende Rolle spielen. Am vorgestellten Standort ist es somit möglich, auf Grund der detaillierten Datenlage das komplexe Mobilitätsverhalten der gelösten PAK besser beschreiben zu können. Insbesondere die Auswertung der räumlich unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten, der tiefenspezifischen Verteilung der Dispersionswerte sowie dem zeitlichen Versatz der Tracerdurchgangskurven zeigt, dass der Stofftransport selbst innerhalb eines quasihomogenen Grundwasserleiters sich weitaus komplexer darstellt, als es ein Grundwassergleichenplan vermuten lässt. Die vertikale Horizontierung verdeutlicht darüber hinaus, dass ein Grundwasserleiter nicht immer in seiner Gesamtheit kontaminiert sein muss, wenn Kontaminationen detektiert werden. Zu dem können bei wechselnden Teufenunterschieden zwischen Pumpenlage zur Wasserprobenentnahme und kontaminationsführenden Fließwegen (verschiedene Probenahmekampagnen bzw. -orte) zeitliche und räumliche Schwankungen gelöster Wasserinhaltsstoffe vorgetäuscht werden, die zu Fehlinterpretationen bei der Bewertung von Sanierungserfolgen bzw. der Abschätzung des natürlichen Selbstreinigungpotenzials führen. Als einschränkendes Kriterium der vorgeschlagenen Methodik muss allerdings die Fließzeit der Grundwasser mitberücksichtigt werden, da sie die Mindestlänge und somit die Kosten eines Versuches charakterisiert.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall (06/2008) (Juli 2008) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Steffen Bender Prof. Dr. Stefan Wohnlich |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.