Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Retentionszisternen zur Vorentlastung eines Regenrückhaltebeckens

Am Beispiel eines Neubaugebiets, in dem das erforderliche zentrale Regenbeckenvolumen nicht realisierbar ist, werden die Ergebnisse einer neuartigen, konzeptionellen Lösung vorgestellt, die aus einer Kombination von zentraler und dezentraler Regenrückhaltung besteht .

1. Einleitung und Aufgabenstellung
2. Entwässerungskonzept - Randbedingungen - Zwangspunkte
3. Bemessung der Regenrück-halteräume
3.1. Zentraler Rückhalteraum
3.2. Dezentrale Rückhalteräume
4. Ergebnisse
4.1. Zentraler Regenrückhalteraum
4.2. Dezentrale Regenrückhalteräume
4.3. Regenwasserkanal



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2008) (Juli 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Meyer
Professor Dr.-Ing. Ulrich Rott
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.