Die 6. Hamburger Abfallwirtschaftstage 'Deponietechnik 2008' wurden von mehr als 150 Teilnehmern/-innen besucht, die das von den Professoren Stegmann, Rettenberger, Bidlingmaier, Bilitewski und Fricke sowie Dr. Heyer zusammengestellte Tagungsprogramm sehr positiv bewertet haben.
Mit der Fachtagung 'Deponietechnik 2008" feierte die Veranstaltungsreihe ihr zehnjähriges Bestehen. Was Prof. Rainer Stegmann im Januar 1998 zusammen mit seinen Kollegen Prof. Rettenberger, Prof. Werner Bidlingmaier und Prof. Hans-Jürgen Ehrig begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einer festen Größe im deutschen Veranstaltungskalender entwickelt. Im zweijährigen Turnus treffen sich Fachleute aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Anlagenbauer und Anwender in der norddeutschen Metropole zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Die Themen Abfallwirtschaft und Deponietechnik sind dabei aktuell wie eh und je, was sich auch in dem anhaltend großen Interesse widerspiegelt. Und dass Hamburg als Veranstaltungsort immer eine Reise Wert ist, zeigte sich auch beim bereits traditionellen abendlichen Besuch auf dem historischen Segelschiff Rickmer Rickmers im Hafen, wo bei typisch norddeutscher Küche wie immer viel Zeit und Gelegenheit für Gespräche und Diskussionen in lockerer Atmosphäre blieb. Trotz aller Kontinuität war die 6. Veranstaltung an der TU Hamburg-Harburg durch eine Besonderheit geprägt: Nach mehr als 25 Jahren Lehr- und Forschungsaktivitäten an der TUHH wurde Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann im Rahmen eines Festkolloquiums am zweiten Veranstaltungstag in den Ruhestand verabschiedet. Die Veranstaltungsreihe der Hamburger Abfallwirtschaftstage wird dennoch weitergeführt, im Februar 2010 mit der nächsten Fachtagung 'Deponietechnik".
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (05/2008) (Juni 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.