Fuhrpark auf Raten - Fahrzeugleasing entlastet Haushalte

Ob Feuerwehr- oder Reinigungsfahrzeuge, ob Straßenbahnen, Busse, Pkw oder Lkw, immer mehr Kommunen finanzieren ihre Investitionen per Leasing. Mit Fahrzeugleasing und Fuhrparkmanagement können Städte und Gemeinden immense Kosten einsparen.

18.09.2003 Fahrzeuge bilden die größte Produktgruppe, die von der öffentlichen Hand nicht mehr gekauft, sondern nur noch gemietet wird. Das Land Baden-Württemberg etwa least im wachsenden Umfang seine Polizeifahrzeuge. So wird sichergestellt, dass die Polizei jederzeit über moderne, wartungsarme Fahrzeuge verfügt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Land Baden-Württemberg, Südleasing GmbH, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Europäische Investitionsbank (EIB), Joint Venture Dekra Südleasing Services GmbH
Autorenhinweis: Bernhard Schaaf, Alwin Schmitt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bernhard Schaaf
Alwin Schmitt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.