Performance of a highly reliable 4-chamber small scale biogas reactor

Anaerobic digestion and biogas production is becoming an important source of alternative energy where both agricultural and domestic wastes may be utilised in a meaningful way. The present project has been initiated for promotion of biogas technology in agriculture in particular for increasing economic feasibility also for small operations.

In case of agricultural wastes a priori knowledge about the influent characterisation is a major issue for plant design. As a basis for further development, we investigated a 4-chamber biogas plant that has been in operation for more than 40 years. Co-fermentation under field conditions was observed, quality data and flow data were recorded and mass flow balances were calculated. In the lab different substrates were digested under controlled conditions. We then technologically developed this 4-chamber approach and designed a new reactor type based on modelling. The obtained model was applied to the comparison of different reactor configurations and volume partitions. An optimisation objective was robustness and load flexibility, i.e. the same reactor type should easily adapt to different load situations by a simple recycle control. What we got is a reactor with two concentric rings, partitioned into 4 chambers that allow a biogas yield of 600 m 3 biogas per day, or, in other terms, up to 50 kW electrical power and 100 kW heat capacity.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Wett
M. Schoen
P. Phothilangka
F. Wackerle
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.