Performance of a highly reliable 4-chamber small scale biogas reactor

Anaerobic digestion and biogas production is becoming an important source of alternative energy where both agricultural and domestic wastes may be utilised in a meaningful way. The present project has been initiated for promotion of biogas technology in agriculture in particular for increasing economic feasibility also for small operations.

In case of agricultural wastes a priori knowledge about the influent characterisation is a major issue for plant design. As a basis for further development, we investigated a 4-chamber biogas plant that has been in operation for more than 40 years. Co-fermentation under field conditions was observed, quality data and flow data were recorded and mass flow balances were calculated. In the lab different substrates were digested under controlled conditions. We then technologically developed this 4-chamber approach and designed a new reactor type based on modelling. The obtained model was applied to the comparison of different reactor configurations and volume partitions. An optimisation objective was robustness and load flexibility, i.e. the same reactor type should easily adapt to different load situations by a simple recycle control. What we got is a reactor with two concentric rings, partitioned into 4 chambers that allow a biogas yield of 600 m 3 biogas per day, or, in other terms, up to 50 kW electrical power and 100 kW heat capacity.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Wett
M. Schoen
P. Phothilangka
F. Wackerle
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.