Composting is a widely used method to treat organic waste; it is, however, not an energy-efficient method. When an existing compost treatment plant is provided with a simple percolation system, an organically loaded liquid fraction can be gained from the compost. In a further step this liquid fraction can be digested to biogas which then delivers energy through a combined heat and power unit.
During this work the potential extraction of organic matter from compost was examined in various percolation experiments. Percolate was collected and tested for its organic content with the chemical oxygen demand (COD) being the main reference parameter. The gas production potential of the percolate was quantified in a batch-digestion-test with OxiTop®-pressuremeasurement. Depending on input material and percolation conditions, the COD yield varied a lot. Interrelationships were difficult to point out due to the high variability of certain parameters. Nevertheless, in an over-all examination a base for the calculation of the potential COD yield in an existing compost treatment plant could be established. Further calculations lead to a potential annual electricity amount of 330.000 kWh which could be gained from the organically loaded liquid fraction. A simplified feasibility study showed positive results for the integration of a percolation system in an existing compost treatment plant.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | D. Sperl K. Meyer H. Insam |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.