The potential to gain energy from the extractable fraction of organic waste

Composting is a widely used method to treat organic waste; it is, however, not an energy-efficient method. When an existing compost treatment plant is provided with a simple percolation system, an organically loaded liquid fraction can be gained from the compost. In a further step this liquid fraction can be digested to biogas which then delivers energy through a combined heat and power unit.

During this work the potential extraction of organic matter from compost was examined in various percolation experiments. Percolate was collected and tested for its organic content with the chemical oxygen demand (COD) being the main reference parameter. The gas production potential of the percolate was quantified in a batch-digestion-test with OxiTop®-pressuremeasurement. Depending on input material and percolation conditions, the COD yield varied a lot. Interrelationships were difficult to point out due to the high variability of certain parameters. Nevertheless, in an over-all examination a base for the calculation of the potential COD yield in an existing compost treatment plant could be established. Further calculations lead to a potential annual electricity amount of 330.000 kWh which could be gained from the organically loaded liquid fraction. A simplified feasibility study showed positive results for the integration of a percolation system in an existing compost treatment plant.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: D. Sperl
K. Meyer
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.