The potential to gain energy from the extractable fraction of organic waste

Composting is a widely used method to treat organic waste; it is, however, not an energy-efficient method. When an existing compost treatment plant is provided with a simple percolation system, an organically loaded liquid fraction can be gained from the compost. In a further step this liquid fraction can be digested to biogas which then delivers energy through a combined heat and power unit.

During this work the potential extraction of organic matter from compost was examined in various percolation experiments. Percolate was collected and tested for its organic content with the chemical oxygen demand (COD) being the main reference parameter. The gas production potential of the percolate was quantified in a batch-digestion-test with OxiTop®-pressuremeasurement. Depending on input material and percolation conditions, the COD yield varied a lot. Interrelationships were difficult to point out due to the high variability of certain parameters. Nevertheless, in an over-all examination a base for the calculation of the potential COD yield in an existing compost treatment plant could be established. Further calculations lead to a potential annual electricity amount of 330.000 kWh which could be gained from the organically loaded liquid fraction. A simplified feasibility study showed positive results for the integration of a percolation system in an existing compost treatment plant.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: D. Sperl
K. Meyer
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.