Wood ash to improve composts and fertilizers

Wood ashes are increasingly produced from biomass incineration plants. Their nutrient and micronutrient contents on the one side and their contents of pollutants like heavy metals on the other side are challenging for producing intelligent fertilizers or soil conditioners.

The aim of this research was to find a way to return wood ash from biomass incineration plants into the natural cycle of matter. For this experiment 3 composts were produced with similar input from source separated organic waste but different ash amendment (with 0%, 8% and 16% ash content). The maturation of the composts was monitored by measuring C/N-ratio, microbial biomass, microbial activity and also through plant growth tests. The mature compost was tested for electrical conductivity and pH. The same parameters were used to analyse the soils of an  in situ recultivation experiment at the skiing area Mutterer Alm near Innsbruck, Austria. The three mature composts were compared to a mineral and organic fertilizer treatment. Results are promising. All composts fulfil the requirement of the Austrian Compost Ordinance (Compost Quality A or even A+). In the field, best plant growth was obtained from the compost amended plots, even when compared to organic fertilizers. Respiration measurements indicate a better performance of composts amended with 8 or 16% ash as compared to compost that did not contain ash.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: H. Insam
T. Kuba
A. Tschöll
C. Partl
K. Meyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.