Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung

Der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs hat im Frühjahr des Jahres 2007 unter deutscher Präsidentschaft Maßnahmen für eine integrierte europäische Klimaund Energiepolitik beschlossen. Kernelemente sind anspruchsvolle Klimaschutzziele, Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz auf Angebots- und Nachfrageseite.

I. Europäischer Hintergrund
II. Der Meseberg-Prozess
III. Die Inhalte des ersten Maßnahmenpakets vom 5.12.2007
1. Energieeffizienz
a. Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes
b. Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zur Liberalisierung des Messwesens
c. Entwurf der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) und Bericht
d. Novellierung der Heizkostenverordnung, Contracting
e. Verschärfung der Grenzwerte für den Stickoxidausstoß von neuen Kraftwerken
2. Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich
a. Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
b. Raumordnung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
c. Diverse Maßnahmen zum Netzausbau
3. Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmebereich
a. Erlass eines Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)
b. Regelung zur Einspeisung für Biogas in Erdgasnetze
c. Novelle Biokraftstoffquotengesetz, Erlass einer Nachhaltigkeitsverordnung
4. Weitere Maßnahmen
a. Verkehrsbereich
b. Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen
c. Flankierende Maßnahmen durch Leitlinien und Programme
IV. Die im zweiten Paket im Frühjahr 2008 geplanten Maßnahmen
V. Die Wirkungen der Maßnahmen



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 03/2008 (Juli 2008)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Thomas Bosecke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.