Dieser Beitrag befasst sich mit den derzeit (noch) nicht unter das Emissionshandelssystem fallenden Aktionsfeldern. In Deutschland verursacht der Nicht-Emissionshandels- Sektor aktuell 52 % der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen).
Es ist festzustellen, dass auch im Bereich außerhalb des Emissionshandelsrechts in der Europäischen Union und in Deutschland erfolgversprechende politische Initiativen zur Abschwächung der Klimaerwärmung vorliegen, die rechtlich umgesetzt werden (sollen). Allerdings fehlen Überlegungen zur langfristigen Perspektive (für die Jahre nach 2020) in der Klimapolitik noch weitgehend. Bei einigen Bereichen steht noch nicht fest, ob sie nicht besser in ein allgemeines System des Zertifikatehandels eingebunden werden sollten. Das betrifft auch die Landwirtschaft, wobei gegen ihre Einbeziehung vor allem die Struktur der kleineren und mittleren Betriebe insbesondere in den Beitrittsstaaten eingewendet wird. Außerhalb des THG-Handels finden wir heute eine Fülle von unterschiedlichen Instrumenten, die zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt werden.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUP 03/2008 (Juli 2008) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Detlef Czybulka |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.