Wie kommt das Neue in die Welt? Warum es schwerfällt, was dran gut ist, warum es notwendig ist

Entscheidungen in Unternehmen folgen in den meisten Fällen den Regeln einer Kosten-Nutzen- Analyse. Selbst dann, wenn die Faktoren, die in eine derartige Analyse eingehen, im Einzelfall schwierig zu ermitteln und in der Firma selbst umstritten sein mögen, so herrscht doch ein Konsens, dass diejenige Entscheidung richtig ist, bei denen der Nutzen, d.h. konkret der zu erwartende Gewinn, am größten und die dafür aufgewendeten Kosten am geringsten sind.

Daran ist zunächst einmal prinzipiell nichts problematisch. Wenn sich ein Unternehmen allerdings ausschließlich an den Regeln einer derartigen Kosten-Nutzen-Analyse orientiert, wird es kaum motiviert sein, Energieeffizienz als eine Zielvorgabe des Unternehmens einzuführen. Der Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten ist nach wie vor niedrig. Gewinnsteigerungen durch ein mehr an Umsatz sind zudem weitaus attraktiver und höher angesehen als solche, die durch Kostensenkungen entstehen. Die drohenden Klimaszenarien sind nach wie vor in dem Sinn abstrakt, dass sie noch nicht zu handlungsleitenden Motivationen führen. Zudem ist unklar, welchen Nutzen es hat, sich als einzelner Haushalt oder einzelnes Unternehmen um Energiesparmaßnahmen zu bemühen, wenn andere nicht mitmachen. Was bringt es also, sich für Energieeffizienz einzusetzen?



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Das kann jeder - auch Sie! - Klimaschutz durch Energieeffizienz in Unternehmen (Juni 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Bordt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'