10 Grundprinzipien energieeffizienter Büro- und Verwaltungsgebäude

PowerPoint Presentation mit 12 Folien

1. Integriertes Energiekonzept und kompakte Bauweise, Primärenergieberdarf < 100 kWh/m²NGF*a
2. Möglichst gute Dämmung der Gebäudehülle
3. Glasanteil nicht über 30% der Gesamtfassade, Vermeidung vollflächiger Glasfassaden
4. Luftdichtheit und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung > 80%
5. Nutzung des Tageslichts zur Beleuchtung
6. Effiziente Systeme von künstlicher Beleuchtung
7. Abschirmung von direkter Sonneneinstrahlung im Sommer
8. Effiziente Kühlsysteme (Nachtspülung, Betonkernaktivierung, Grundwassernutzung)
9. Vermeidung/Minimierung innerer Wärmelasten durch energieeffiziente Geräte
10. Einsatz umweltfreundlicher Heizsysteme



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Das kann jeder - auch Sie! - Klimaschutz durch Energieeffizienz in Unternehmen (Juni 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Josef Hochhuber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.