Das Ingenieurbüro ebök in Tübingen setzt seit über 25 Jahren innovative Lösungen für Fragestellungen aus Bauphysik und Haustechnik um. Das Ziel jeder Planung von ebök ist eine nachhaltige Lösung, die hohen Komfort mit ökologischer Verträglichkeit und ökonomischer Vernunft verbindet.
Im Jahr 2002 erwarb ebök im militärischen Konversionsgebiet der ehemaligen Thiepval-Kaserne ein Nebengebäude, das die französische Garnison 1954 erstellt hatte. Das Gebäude war beim Kauf ungenutzt und befand sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Dennoch mussten beim äußeren Erscheinungsbild Auflagen der unteren Denkmalbehörde Beachtung finden (Ensembleschutz). Mit tatkräftiger Unterstützung der Architekturbüros Cramer (Entwurf) und Maier-Linden (Bauleitung) wurden Lösungen erarbeitet, die hochwertige und komfortable Arbeitsplätze unter Einhaltung der Denkmalschutzauflagen bei minimalem Energieeinsatz ermöglichen. Insbesondere gestattet die Ausbildung von Gaupen in 50 % der Dachfläche eine wirtschaftliche Nutzung des Dachgeschosses als Bürofläche. Im August 2003 konnte ebök nach neunmonatiger Bauzeit 830 qm sanierte Bürofläche beziehen. 2004 erhielt das Gebäude als weltweit erste Sanierung ein Passivhaus-Zertifikat. Das Energiekonzept enthält einen Mix aus bewährten Spitzentechnologien, Prototypen und experimentellen Maßnahmen.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Das kann jeder - auch Sie! - Klimaschutz durch Energieeffizienz in Unternehmen (Juni 2008) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Claus Kahlert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.