Das Ingenieurbüro ebök in Tübingen setzt seit über 25 Jahren innovative Lösungen für Fragestellungen aus Bauphysik und Haustechnik um. Das Ziel jeder Planung von ebök ist eine nachhaltige Lösung, die hohen Komfort mit ökologischer Verträglichkeit und ökonomischer Vernunft verbindet.
Im Jahr 2002 erwarb ebök im militärischen Konversionsgebiet der ehemaligen Thiepval-Kaserne ein Nebengebäude, das die französische Garnison 1954 erstellt hatte. Das Gebäude war beim Kauf ungenutzt und befand sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Dennoch mussten beim äußeren Erscheinungsbild Auflagen der unteren Denkmalbehörde Beachtung finden (Ensembleschutz). Mit tatkräftiger Unterstützung der Architekturbüros Cramer (Entwurf) und Maier-Linden (Bauleitung) wurden Lösungen erarbeitet, die hochwertige und komfortable Arbeitsplätze unter Einhaltung der Denkmalschutzauflagen bei minimalem Energieeinsatz ermöglichen. Insbesondere gestattet die Ausbildung von Gaupen in 50 % der Dachfläche eine wirtschaftliche Nutzung des Dachgeschosses als Bürofläche. Im August 2003 konnte ebök nach neunmonatiger Bauzeit 830 qm sanierte Bürofläche beziehen. 2004 erhielt das Gebäude als weltweit erste Sanierung ein Passivhaus-Zertifikat. Das Energiekonzept enthält einen Mix aus bewährten Spitzentechnologien, Prototypen und experimentellen Maßnahmen.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Das kann jeder - auch Sie! - Klimaschutz durch Energieeffizienz in Unternehmen (Juni 2008) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Claus Kahlert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Herausforderungen für die ackerbauliche Pflanzenproduktion im Klimawandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Mit Blick auf die wasserbezogenen Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft im Rahmen des Klimawandels steht, sind zum einen die Extremwetterereignisse und zum anderen der zunehmende Wassermangel in der Vegetationszeit zu nennen.
Die Forstwirtschaft im Interessenkonflikt aus Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Wirtschaftlichkeit - rechtliche Optimierungsmöglichkeiten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die Frage, wie Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden können, erfährt jüngst nicht nur in Rechtsprechung1 und Literatur, sondern auch bei Gesetzgebung und Politik wieder verstärkt Beachtung. Vor dem Hintergrund, dass der Wald etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ausmacht, ist es auch notwendig, diesen Flächen die ihnen zustehende rechtliche und politische Aufmerksamkeit zu widmen. Zu einemUmdenken über das Verhältnis vonMensch undUmwelt
trägt die Natur selbst bei, welche ihre Zerstörungsgewalt in den letzten Jahren immer wieder vor Augen führte. So ließen die Trockenheit der Hitzesommer 2018‑2020 und 2022, eine damit verbundene Vermehrung von Schädlingen
wie dem Borkenkäfer sowie verheerende Großwaldbrände allein in Deutschland eine wieder aufzuforstende Waldfläche von etwa 450.000 Hektar zurück6 - eine Fläche, die fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Zugleich zeichnet sich ab, dass ganz Europa auf eine schwere Dürreperiode zusteuert.
Die Industrieemissionsrichtlinie als Grundvoraussetzung für die Erreichung von Umwelt- und Klimazielen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Primäres Ziel der IE-RL ist es, schädliche Belastungen auf die Umwelt zu vermeiden, bevor sie überhaupt entstehen. Damit ist die IE-RL das Instrument,welches die grundlegendenEU- Umweltprinzipienumsetzt:Sie fußt auf dem Grundsatz der Vorsorge und Vorbeugung, dem Grundsatz, Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang an ihrem Ursprung zu bekämpfen, sowie auf dem Verursacherprinzip (alle verankert inArt. 191(2)AEUV).
Ausgangszustandsberichte für IPPC-Anlagen - Erfahrungen aus der Praxis
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Verpflichtung zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichtes ergibt sich durch die Vorgaben aus der Industrieemissionsrichtlinie (Europäisches Parlament und Rat, 2010) sowie die erfolgte Umsetzung im österreichischen Recht. Da die genannten IPPC-Tätigkeiten mehrere Branchen betreffen, erfolgte dies in verschiedenen Rechtsmaterien, wobei nachfolgend nur die wichtigsten genannt werden.
Industrieanlagen und Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2022)
Eigenenergieerzeugung am Produktionsstandort im Lichte des Bau- und Immissionsschutzrechts