Mit Tempo 60 durch den Untergrund - Automatischer Müll-Transport will auch in Deutschland Fuß fassen

Die Abwässer, sie verschwanden schon vor über 130 Jahren in unterirdischen Kanälen. Aber der Abfall, er kommt uns nach wie vor unter die Augen und steigt uns in die Nase. In Neubauvierteln und historischen Altstätten setzt man jetzt verstärkt auf unsichtbaren Mülltransport - die Arbeit erledigt dabei die Luft.

06.09.2003 Mülltonnen im engen Hof, ladende Müllfahrzeuge mitten auf der Straße. Man kennt das. Es sei denn, man wohnt z.B. in Yongin (Süd-Korea), Almere (Holland) oder man arbeitet bei Disney World in Florida oder auf dem Expo-Gelände in Lissabon. Hier verschwindet der Müll in einem Rohrsystem und wird mit 60 km/h auf Laufbändern abtransportiert...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Envac, Centralsug
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.