Laut Prognose der Internationalen Energie Agentur (IEA) wird der weltweite Primärenergiebedarf von 2005 bis zum Jahr 2030 um ca. 55 % ansteigen. Maßgeblich für den Anstieg ist die wirtschaftliche Entwicklung in China und Indien. Im steigenden Weltenergieverbrauch sieht die IEA eine echte und wachsende Bedrohung für die globale Versorgungssicherheit. Ungenaue Prognosen über die Verfügbarkeit der endlichen Ressourcen erhöhen die Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten. Die Ungewissheit über das 'Erdölfördermaximum' (Peak Oil) und andere Unsicherheiten in den Förderländern lassen die Märkte nervös reagieren.
Mi dem Anstieg der Energienachfrage werden auch die CO2-Emissionen ansteigen. Circa 60 % des globalen Anstiegs des CO2-Ausstoßes in den kommenden zwei Jahrzehnten verursachen China und Indien. Die Treibhausgaskonzentrationen der unter dem Kyoto-Protokoll erfassten Gase erreichen heute 430 ppmv CO2-Äquivalente (CO2e). Die bislang als maximal tolerabel betrachtete Treibhausgaskonzentration von 450 ppmv CO2e ist also fast erreicht. Bei einem Konzentrationswert von 400 ppm CO2eq ist eine hinreichende Wahrscheinlichkeit (66 %) gegeben, das 2°-Ziel zu erreichen. Bereits ein globaler Temperaturanstieg von weniger als 2° C gegenüber vorindustriellen Werten (1750) birgt kaum überschaubare Risiken. Nach dem 4. Sachstandbericht des IPCC ist davon auszugehen, dass eine Erreichung des 2°-Ziels nur noch mit außergewöhnlichen Anstrengungen möglich ist.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Das kann jeder - auch Sie! - Klimaschutz durch Energieeffizienz in Unternehmen (Juni 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. rer. pol. Peter Lorenz Zerle |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.