Anwendbarkeit des Bodenschutzrechts auf die Herstellung und Verfüllung untertägiger Hohlräume während und nach Beendigung der Bergaufsicht

Das Verhältnis zwischen Berg- und Bodenschutzrecht wird in der Folge des Tongrubenurteils II des BVerwG intensiv diskutiert.1 Bislang war die Diskussion allerdings weitgehend auf den übertägigen Bereich beschränkt. Eine Veröffentlichung von Müggenborg lenkt nunmehr die Aufmerksamkeit auf untertägige Sachverhalte. Unter der schlagkräftigen Überschrift 'Ein Nichts als Altlast? Verlassene Grubenbaue und Bodenschutzrecht' hat Müggenborg in dieser Zeitschrift dargelegt, dass seiner Auffassung nach die Tagesbruchgefahren, die von unterirdischen Hohlräumen ausgehen, 'schädliche Bodenveränderungen' im Sinne von § 2 Abs. 3 BBodSchG darstellen mit der Folge, dass statt der Bergbehörden die Bodenschutzbehörden zuständig wären.

Die Herstellung untertägiger Abbauhohlräume ist im Wesentlichen nicht nach dem Bodenschutzrecht zu beurteilen, da dieses durch das Bergrecht verdrängt wird (§ 3 Abs. 1 Nr. 10 BBodSchG). Die Verfüllung von Abbauhohlräumen unterliegt dem Bodenschutzrecht nur insoweit, als im Einzelfall natürliche Bodenfunktionen betroffen sind. Zusätzlich beanspruchen das Wasserrecht und - soweit die Abfallverwertung in Rede steht - die VersatzV (mit jeweils unterschiedlichen materiellen und wertebezogenen Anforderungen) Geltung. Diese unglückliche Häufung sollte de lege ferenda dadurch behoben werden, dass nur eines dieser Regime Anwendung findet, und zwar vorzugsweise das der VersatzV, die die Anforderungen des Wasser- und des Bodenschutzrechts aufgreift und einer speziellen Regelungen für die untertägige Verwendung zuführt. Wurden Abbauhohlräume aus der Bergaufsicht entlassen, entfällt die Sperrwirkung des BBergG, und die Anwendung des Bodenschutzrechts kommt grundsätzlich in Betracht. Sowohl die Vorschriften über die Gefahrenabwehr, als auch das Vorsorgeregime weisen jedoch - teils unüberwindliche - tatbestandliche Hürden auf. Die Vorschriften der Gefahrenabwehr, die eine Erweiterung des Kreises der Verantwortlichen wie auch des behördlichen Instrumentariums bieten, fordern eine über die bloße Existenz des Hohlraums hinausgehende Beeinträchtigung von Bodenfunktionen; schwierig ist es auch, bejahendenfalls deren Störqualität im Einzelfall zu bestimmen. Eine effektive Anwendung des Vorsorgeregimes scheitert daran, dass es in der BBodSchV an einschlägigen materiellen Vorgaben fehlt. Die in Rede stehenden Sachverhalte und Interessenlagen sind typisch ordnungsrechtlicher Natur und werden durch das mediale Umweltrecht nicht adäquat erfasst. Sie sind mithin - entsprechend der bisherigen behördlichen Praxis - im Ordnungsrecht zutreffend verortet.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 / 2008 (Juni 2008)
Seiten: 13
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Thorsten Attendorn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.