Der Container heizt ein - Contracting löst Ver- und Entsorgungsprobleme mit Biomasse

Ein Baustoffhersteller bei Heidelberg deckt seinen Wärmebedarf künftig mit Holzhackschnitzeln aus Sägeresten und Paletten. Das löst einerseits das Entsorgungsproblem, senkt andererseits die Betriebskosten und erspart der Atmosphäre noch Kohlendioxid. Das Contracting- Modell macht Investitionen überflüssig.

13.09.2003 "Zehn Prozent gehen immer", sagt Dr. Ulrich Kaier gerne und immer, wenn es um das Thema Energiesparen geht. Er ist Firmeninhaber eines Heidelberger Contractingunternehmens, das sich auf Biomasse spezialisiert hat. Kaier ist nebenbei Berater und Projektentwickler der Steag Energie Contracting (SEC), einem Tochterunternhemen der Steag AG mit Sitz in Heidelberg...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Steag Energie Contracting (SEC), Steag AG, Eternit AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.