Der Betriebsvergleich kommunaler Versorgungsunternehmen als Management-Instrument

Benchmarking unter Wasserversorgungsunternehmen spielt im Rahmen der Modernisierungsstrategie eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der Benchmarking-Initiativen ist der BkV/Benchmarking des Verbandes kommunaler Unternehmen mit über 220 Teilnehmern als auf Hypothesen basiertes Benchmarking führend. Im Jahr 2006 wurde der BkV/Benchmarking grundlegend modernisiert und im Hinblick auf die strategische Unternehmenssteuerung ausgebaut. Durch zielgerichtete Aggregation kann der BkV/Benchmarking den Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung im Unternehmen begleiten.

Eine im Rahmen der aktuellen Diskussion oft gestellte Frage lautet: 'Benchmarking - und was dann?" Die im Anschluss daran direkt geäußerte Frage nach Effizienzsteigerungsmaßnahmen weist den Weg, den der BkV/Benchmarking seinen Mitgliedern bietet. Während die meisten Benchmarking-Initiativen nur eine Positionsbestimmung gegenüber einer anonymen Grundgesamtheit ausweisen, bietet BkV/Benchmarking seinen Mitgliedern einen offenen Vergleich und wichtige Impulse für Optimierungsmaßnahmen. Diese inhaltlichen Hinweise geben den Entscheidern in den Unternehmen Anregungen, um das ökonomische Ziel der nachhaltigen Modernisierung zu erreichen: mittel- und langfristig günstige Wasserpreise bei hoher Versorgungssicherheit. Das Beratungsunternehmen Horváth & Partners bietet zudem eine unternehmensindividuelle Stärken-/Schwächen-Chancen-/ Risiken-Analyse - aufbauend auf den Benchmark- Ergebnissen - als zusätzliches Modul an, um Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition zu erarbeiten. Ferner steht BkV/Benchmarking weiteren Teilnehmern offen, denn wenn das Benchmarking als Wettbewerbsurrogat taugen soll, dann müssen möglichst viele mitmachen! Oder anders formuliert: Die Chancen der Modernisierungsstrategie steigen mit der Beteiligung am Benchmarking.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2008 (Juni 2008)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
Dr. Arndt Krieger
Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. Bernd Gagsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.