Globale Standards für die Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsdienstleistungen - Die neuen Normen ISO 24510- 24512

Voraussichtlich 2008 werden die neuen ISO-Normen veröffentlicht, die international gültige Standards für die Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsdienstleistungen festschreiben. Entstehung, Aufbau und zentrale Inhalte der Normenfamilie werden dargestellt, mögliche Wirkungen abgeschätzt. Vermutlich werden die Normen trotz ihrer Freiwilligkeit teilweise von den deutschen Wasserversorgungsunternehmen angewendet werden müssen. Einerseits wird durch die ISO-Normen die Anwendung von Performance-Indikatoren gestärkt, andererseits zunehmend das anwendende Versorgungsunternehmen insgesamt bewertet.

Auch wenn die neuen ISO-Standards durch ein hohes Maß an Freiwilligkeit gekennzeichnet sind und bei der Umsetzung vielfältige Umsetzungsspielräume eröffnen, werden sie wahrscheinlich auch in Deutschland eine Rolle spielen. Die Erfahrungen, die in der Vergangenheit mit den anderen ISONormen (Bs. ISO 9000, 14 000 etc.) gemacht worden sind, verdeutlichen vor allem auch die Eigendynamik, die von derartigen Normsetzungen ausgelöst werden kann. Es ist wahrscheinlich, dass die ISO-Normen zukünftig beispielsweise bei Entscheidungen über die Gewährung von Fördermitteln eine Rolle spielen können. Wo Unternehmen jenseits des Anschluss- und Benutzungszwangs große Industrie- oder Gewerbeunternehmen beliefern oder für diese als Betriebsführer der Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung tätig werden möchten, ist ebenfalls damit zu rechnen, dass sich zunehmend an den neuen ISO-Normen orientiert wird.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2008 (Juni 2008)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele
Dr. Engelbert Schramm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden