In der Bundesrepublik Deutschland werden mehr als 80% des Trinkwassers mit Brunnen gefördert. Trinkwasserbrunnen werden in Grundwasserleitern abgeteuft, deren Gesteine sowohl verfestigt als auch unverfestigt sind. Die hydraulischen Eigenschaften der Grundwasserleiter unterscheiden sich je nach Gesteinstyp und -ausbildung, so dass bei der Brunnenbemessung die Grundlagenermittlung mit der Feststellung der Art und Ausbildung der Hohlräume, in denen sich das Grundwasser bewegt, begonnen werden muss.
Der Einsatz numerischer Modelle zur Betrachtung großräumiger Grundwasserströmungsvorgänge repräsentiert den Stand der Technik. Numerische Untersuchungen zur Bauwerksoptimierung sind im Brunnenbau dagegen nach wie vor die Ausnahme. Die numerische Modellierung hilft, den häufig auftretenden 'Black-Box-Effekt" im Brunnenringraum und im Brunnennahbereich zu vermeiden und die Anstromsituation aus dem Grundwasserleiter auch unter vereinfachten Randbedingungen und Ansätzen (durchgehende Lösung der Strömungsgleichung nach Darcy) zu visualisieren. Die numerische Modellierung ermöglicht so den Vergleich verschiedener Ausbauvarianten bereits im Vorfeld einer Investition. Die Auswirkungen auf die Brunnenanströmung, die Brunnenentwicklung und Regenerierfähigkeit können mit diesem Instrument objektiv abgeschätzt werden. Die Ergebnisse einer kombinierten analytisch-numerischen Bemessung müssen, wie die vorgestellten Fallbeispiele zeigen, unter Berücksichtung des Bohrverfahrens und der Ausführungssicherheit bewertet werden.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 06/2008 (Juni 2008) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dr. Till Hagedorn-Rubbert Professor Dr. habil. Christoph Treskatis |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.