Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Abwasserreinigungskonzeptes aus Sequencing Batch Reaktor (SBR) und vertikal durchflossenem Sandfilter. Hierbei wurde der SBR vorwiegend für die Denitrifikation und zur Sedimentation partikulärer Stoffe, der bewachsene Sandfilter zur kostengünstigen Nitrifikation eingesetzt. Das System erzielte sowohl für die Stickstoff- und Kohlenstoffelimination gute Abbauleistungen. Im Sandfilter wurden kurzfristige Spitzenabbauleistungen von 10 gNH4-N/(m2 · d) gemessen.
In der vorliegenden Arbeit wurden Messdaten und Simulationsergebnisse zum Betrieb eines bepflanzten Sandfilters im Technikumsmaßstab vorgestellt. Untersucht wurden zwei verschiedene Abwässer, um die Leistungsfähigkeit des Systems aus SBR und Filter zu überprüfen: zum einen Sickerwasser einer Deponie, in der Siedlungsabfälle mit Industrie- und Gewerbemüll, Bauschutt, verunreinigtem Erdreich und Reststoffen aus Abfallbehandlungsanlagen gelagert werden, zum anderen kommunales Abwasser der Kläranlage Garching. Der bepflanzte Sandfilter stellte sich als ein effektives Verfahren zur CSB- und Ammoniumstickstoffelimination heraus. Es wurden kurzfristige Abbauleistungen von bis zu 10 gNH4-N/(m2 · d) im Filter gemessen, wobei Modellrechnungen zeigten, dass auch Spitzenabbauleistungen von 12 gNH4- N/(m2 · d) mit dem System zu erreichen sind. Dies gilt im Besonderen dann, wenn der CSB-Anteil gegenüber dem von kommunalem Abwasser verringert ist.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Dr.-Ing. Manfred Lübken Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden