Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Abwasserreinigungskonzeptes aus Sequencing Batch Reaktor (SBR) und vertikal durchflossenem Sandfilter. Hierbei wurde der SBR vorwiegend für die Denitrifikation und zur Sedimentation partikulärer Stoffe, der bewachsene Sandfilter zur kostengünstigen Nitrifikation eingesetzt. Das System erzielte sowohl für die Stickstoff- und Kohlenstoffelimination gute Abbauleistungen. Im Sandfilter wurden kurzfristige Spitzenabbauleistungen von 10 gNH4-N/(m2 · d) gemessen.
In der vorliegenden Arbeit wurden Messdaten und Simulationsergebnisse zum Betrieb eines bepflanzten Sandfilters im Technikumsmaßstab vorgestellt. Untersucht wurden zwei verschiedene Abwässer, um die Leistungsfähigkeit des Systems aus SBR und Filter zu überprüfen: zum einen Sickerwasser einer Deponie, in der Siedlungsabfälle mit Industrie- und Gewerbemüll, Bauschutt, verunreinigtem Erdreich und Reststoffen aus Abfallbehandlungsanlagen gelagert werden, zum anderen kommunales Abwasser der Kläranlage Garching. Der bepflanzte Sandfilter stellte sich als ein effektives Verfahren zur CSB- und Ammoniumstickstoffelimination heraus. Es wurden kurzfristige Abbauleistungen von bis zu 10 gNH4-N/(m2 · d) im Filter gemessen, wobei Modellrechnungen zeigten, dass auch Spitzenabbauleistungen von 12 gNH4- N/(m2 · d) mit dem System zu erreichen sind. Dies gilt im Besonderen dann, wenn der CSB-Anteil gegenüber dem von kommunalem Abwasser verringert ist.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Dr.-Ing. Manfred Lübken Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit