Trennung bringt Vorteile - Eine Verbrennung ist nicht immer die erste Wahl

Die heute verfügbaren Verbrennungstechnologien genügen zwar meist den Anforderungen von Investoren und Betreibern. In vielen Fällen ist jedoch eine räumliche Trennung der Wärmeerzeugung vom Ort der Umsetzung des Brennstoffes von Vorteil. Dies ist zum Beispiel bei der Holzvergasung der Fall.

10.09.2003 Bei der thermischen Nutzung von Biomasse stellt die Verbrennung in manchenFällen auch nur die zweite Wahl dar. So sind die heute angebotenen Anlagenkonzepte insbesondere im kleinen Leistungsbereich teilweise zu teuer und, insbesondere in Verbindung mit schwierigen Einsatzstoffen wie stark inhomogene Holzmischungen mit Feinfraktionen, Spanplattenshredder-Monochargen, Stroh oder Getreideganzpflanzen, mit technischen Problemen behaftet, die systembedingt nur schwer gelöst werden können...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.