Die thermische Nutzung von Biomasse und Abfall steht nach wie vor unter grundsätzlich unterschiedlichen Vorzeichen (vgl. Bild 1). Die thermische Abfallverwertung, die bis auf wenige Ausnahmen fast ausschließlich in Verbrennungsanlagen erfolgt, besitzt traditionell einen schlechten Ruf. Müllverbrennungsanlagen werden als Quellen unkalkulierbarer Umweltrisiken und Emittenten gefährlicher Schadstoffe betrachtet. Im Gegensatz hierzu werden mit der thermischen Biomassenutzung, in der Regel zu Heizzwecken in Kleinfeuerungen oder durch Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) in Heizkraftwerken realisiert, positive Assoziationen, wie Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz verbunden.
Die Prozesse zur thermochemischen Umwandlung von Festbrennstoffen sind die Pyrolyse, die Vergasung und die Verbrennung. Die Verbrennungsverfahren sind am weitesten entwickelt und stellen, beispielsweise für die Verwertung von Holz, Hausmüll oder Klärschlamm den etablierten Weg dar. Pyrolyse und vor allem Vergasung befinden sich dagegen noch immer in einem Entwicklungsstadium vor der Marktreife. Um besonders hohe Effizienz bei der thermischen Umsetzung von Biomasse oder Abfällen zu erreichen, sollten die Anlagen möglichst in Kraft-Wärme-Kopplung - bei Kleinanlagen natürlich auch zur reinen Wärmeerzeugung - betrieben werden. Bei der Auswahl der geeigneten Anlagengröße ist neben dem Energiebedarf auch immer auf die regionale Brennstoffverfügbarkeit zu achten. Aufgrund der Limitierung unserer energetischen Ressourcen, ist heute besonderes Augenmerk auf effiziente Betriebsweisen und auf die Erschließung bisher kaum genutzter Brennstoffsortimente zu legen. Im Reststoff- und Abfallbereich ist inzwischen ein Trend zu kleineren dezentralen Verwertungsanlagen erkennbar, der künftig auf eine bessere Ausnutzung auch dieses Energiepotenzials hoffen lässt.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Biomasse & Abfall - Regionale Brennstoffe Richtig Nutzen (Juni 2008) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.