Das EEG wird novelliert und der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 18.02.2008 (im Folgenden Entwurf EEG 2009, kurz: E-EEG 2009) wurde bereits in den Bundestag eingebracht. Für Biomasseanlagen enthält dieser Gesetzentwurf teilweise gravierende Änderungen, die es - sofern sie Gesetz werden - zu beachten gilt. Verbindlich ist letztlich der im Bundesgesetzblatt veröffentlichte Text. Diese kurze Darstellung soll einen ersten Überblick über die wesentlichen Änderungen des neuen EEG geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
| Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
| Quelle: | Biomasse & Abfall - Regionale Brennstoffe Richtig Nutzen (Juni 2008) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Ludger Gordalla |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.