Die Nutzung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe gewinnt immer mehr an Bedeutung im Energiemix Deutschlands. In der Vergangenheit war diese Entwicklung vor allem klimapolitisch motiviert. Gegenwärtig stellt sich nicht mehr die Frage ob es einen vom Menschen mitverursachten Klimawandel gibt, sondern wie hoch der Temperaturanstieg auf der Erde sein wird. Im Zentrum der aktuellen Debatte stehen vielmehr Fragen nach wirtschaftlichen Alternativen zu zunehmend teurer werdenden fossilen Energieträgern sowie der immer stärker werdenden Importabhängigkeit Deutschlands bzw. der EU im Erdgas- bzw. Erdölbereich.
Bioenergiesysteme entwickeln sich zunehmend zu einer auch ökonomisch attraktiven Bereitstellung von Energie in Form von Wärme, Strom und Kraftstoffen. Neben Holz als wichtigsten nachwachsenden Rohstoff liegen große Potenziale im Bereich landwirtschaftlicher Biomassen, wie z. B. Stroh. Voraussetzung für eine breite Nutzung sind zum einen die politischen Rahmenbedingungen, die zunehmend auf europäischer Ebene koordiniert werden, zum anderen ausgereifte Konversionstechniken, die dem Zieldreieck einer nachhaltigen Energieversorgung entsprechen. Dies gilt auch für den Bereich der energetischen Nutzung von Stroh. Gerade im Wärme- bzw. KWK-Bereich gilt es vorhandene Techniken konsequent weiter zu entwickeln, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern insbesondere im ländlichen Raum zu verringern.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Biomasse & Abfall - Regionale Brennstoffe Richtig Nutzen (Juni 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Denis Peisker Dipl.-Ing. Thomas Hering Dr. Armin Vetter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.