Klärschlamm - Eine kommunale Energiequelle

Betrachtet man den Titel des Referates aus kommunaler Sicht, stellen sich vermutlich zwei wesentliche Fragen: Brauchen wir kommunale Energiequellen? Ist Klärschlamm ein Energiepotential? Obwohl Antworten auf Zukunftsfragen immer mit möglichen Abweichungen versehen sind, gibt es derzeit deutliche Anzeichen, dass die Versorgung mit Energie, als auch die Entsorgung der Klärschlämme für Kommunen, zukünftig technischen und organisatorischen Änderungen unterworfen sein werden, um wirtschaftliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Kurz- bis mittelfristig wird einerseits eine starke Erhöhung der Energiekosten sowie erhöhter Aufwand bei der Klärschlammentsorgung erwartet. Durch die Nutzung der Klärschlämme als Energierohstoff kann eine allgemeine Win/Win-Situation geschaffen werden, bei der die Rohstoffe der Region für die Versorgung der Region genutzt werden. Damit werden Abhängigkeiten von Energie, Rohstoffen, Entsorgern und Preisschwankungen reduziert. Klärschlämme werden kontinuierlich anfallen und auch ständig einen Entsorgungspreis haben. Durch die Nutzung der energetischen Potentiale in der Region werden Transporte und Einkäufe vermieden sowie durch die Anlagen Wertschöpfung und Arbeitsplätze geschaffen. Unter Beachtung einer vorausschauenden und vorsichtigen Planung ergibt sich daher ein guter Zeitpunkt energieautarke Kommunen unter Berücksichtigung der Klärschlämme aufzubauen. Klärschlamm ist daher eine sehr gute kommunale Energiequelle.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse & Abfall - Regionale Brennstoffe Richtig Nutzen (Juni 2008)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr.tech. MSc Peter M. Ramharter
Dipl.-Ing. Holger Knautz
Mag. Heinz Grossmann
Dipl.-Ing. Peter Zweimüller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden