Verölung & Co. - Sensation oder Schwindel?

Die Reserven fossiler Primärenergieträger sind beschränkt. Daraus folgt unter anderem, dass flüssige Sekundärenergieträger für mobile Anwendungen in absehbarer Zeit aus anderen Quellen gewonnen werden müssen. Derzeit werden hier überwiegend zwei Substitutionsstrategien verfolgt:
-Die Nutzung von Pflanzenölen - entweder direkt oder nach einer chemischen Umwandlung (Biodiesel) sowie die Fermentation pflanzlicher Glucose (Bioethanol) und
-die Umsetzung ganzer Pflanzen im Rahmen einer Vergasung mit anschließender Fischer-Tropsch-Synthese und entsprechender raffinerietechnischer Aufbereitung (BtL-Kraftstoffe).

In Deutschland gibt es im Bereich der Verfahren zur so genannten Direktverflüssigung holzartiger Biomasse in flüssige Kohlenwasserstoffe eine größere Zahl weitgehend unkoordinierter Entwicklungsarbeiten. Die überwiegende Zahl der Arbeiten ist durch eine nur geringe wissenschaftliche Durchdringung der beteiligten chemischen und physikalischen Prozesse gekennzeichnet. Die Analyse der untersuchten Verfahren zur Direktverflüssigung lässt die Anwendbarkeit von 'Ein-Topf"- bzw. 'Ein-Schritt"-Verfahren ohne die Anwendung von Wasserstoff als nicht Erfolg versprechend erscheinen.
Die extrem vereinfachte Beschreibung des zugrunde liegenden Prozesses ("CH1,4O0,7 (Holz) - CO2 = CH2 (Kraftstoff)") mag auf den ersten Blick verlockend sein, vernachlässigt aber vollständig die Struktur des Holzes und die große Menge an sauerstoffhaltigen und sehr reaktiven Zwischenprodukten, die entstehen. Wasserstoff unter deutlich erhöhtem Druck sowie geeigneten Katalysatoren kommen beim Abbau der Intermediate zum gewünschten Produkt sowie Kohlendioxid und Wasser als unvermeidlichen Nebenprodukten eine entscheidende Rolle zu.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse & Abfall - Regionale Brennstoffe Richtig Nutzen (Juni 2008)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit