Verölung & Co. - Sensation oder Schwindel?

Die Reserven fossiler Primärenergieträger sind beschränkt. Daraus folgt unter anderem, dass flüssige Sekundärenergieträger für mobile Anwendungen in absehbarer Zeit aus anderen Quellen gewonnen werden müssen. Derzeit werden hier überwiegend zwei Substitutionsstrategien verfolgt:
-Die Nutzung von Pflanzenölen - entweder direkt oder nach einer chemischen Umwandlung (Biodiesel) sowie die Fermentation pflanzlicher Glucose (Bioethanol) und
-die Umsetzung ganzer Pflanzen im Rahmen einer Vergasung mit anschließender Fischer-Tropsch-Synthese und entsprechender raffinerietechnischer Aufbereitung (BtL-Kraftstoffe).

In Deutschland gibt es im Bereich der Verfahren zur so genannten Direktverflüssigung holzartiger Biomasse in flüssige Kohlenwasserstoffe eine größere Zahl weitgehend unkoordinierter Entwicklungsarbeiten. Die überwiegende Zahl der Arbeiten ist durch eine nur geringe wissenschaftliche Durchdringung der beteiligten chemischen und physikalischen Prozesse gekennzeichnet. Die Analyse der untersuchten Verfahren zur Direktverflüssigung lässt die Anwendbarkeit von 'Ein-Topf"- bzw. 'Ein-Schritt"-Verfahren ohne die Anwendung von Wasserstoff als nicht Erfolg versprechend erscheinen.
Die extrem vereinfachte Beschreibung des zugrunde liegenden Prozesses ("CH1,4O0,7 (Holz) - CO2 = CH2 (Kraftstoff)") mag auf den ersten Blick verlockend sein, vernachlässigt aber vollständig die Struktur des Holzes und die große Menge an sauerstoffhaltigen und sehr reaktiven Zwischenprodukten, die entstehen. Wasserstoff unter deutlich erhöhtem Druck sowie geeigneten Katalysatoren kommen beim Abbau der Intermediate zum gewünschten Produkt sowie Kohlendioxid und Wasser als unvermeidlichen Nebenprodukten eine entscheidende Rolle zu.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Biomasse & Abfall - Regionale Brennstoffe Richtig Nutzen (Juni 2008)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.