Im Zuge von Investitionsüberlegungen sind für Investoren - unabhängig von der Art der geplanten
Investition - Fragen zu klären, deren Beantwortung die relative Vorteilhaftigkeit einer Kapitalanlage darlegen kann. So spielen, je nach Investitionsobjekt, neben rein monetären Überlegungen auch weiche Faktoren eine Rolle. Die von institutionellen Anlegern wählbare Strategie hinsichtlich einer möglichen Investitionsentscheidung bedingt ein Erkennen, Ermitteln und Bewerten aller relevanten Faktoren.
Aufgrund der Kapitalintensität von Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien, werden Großprojekte in diesem Sektor in Zukunft eine zunehmend starke Rolle spielen. Beim Markt für regenerative Energieerzeugung handelt es sich weiterhin um einen Wachstumsmarkt: der Anteil erneuerbarer Energieträger am Brutto-Stromverbrauch lag im Jahr 2007 bei 14,2 % (im Vergleich dazu 2003: 7,9 %; 1991: 2,8 %) und soll bis 2020 auf 25 - 30 % erhöht werden. Das heißt, es besteht in diesem Bereich ein erhöhter Investitions- und somit Finanzierungsbedarf, wodurch der Anteil privater Investitionen steigen wird. Verlässlich geplante und gut vorbereitete, risikominimierte Konzepte, dürften daher für potenzielle Investoren attraktiv erscheinen und gute Renditen versprechen. Die in der Regel hohen Finanzierungsvolumina von Großprojekten stellen Investoren vor besondere Herausforderungen, was wiederum Auswirkungen auf deren Strategieauswahl hat. Diese wird zum einen die Vielzahl an Finanzierungsmöglichkeiten und somit die verschiedenen Chancen und Risiken, die sich daraus ergeben, berücksichtigen. Zum anderen spielt auch die Anzahl der bei Großprojekten vorhandenen Entscheidungsträger und Projektbeteiligten und damit deren unterschiedliche Zielsetzungen für die Geldgeber eine Rolle, da hier das Risiko konkurrierender Ziele besteht. Bei Projektplanung und -entwicklung gilt es zu beachten, dass Strategien von Investoren, wie auch immer sie geartet sind, letztlich darauf ausgerichtet sind, deren ureigene Ziele möglichst gut zu verwirklichen. Diese sind, wie oben erläutert, eine hohe Rendite bei möglichst angemessenem Risiko und möglichst hohem Mitspracherecht. Übrige Investoren-Ziele sind in der Regel Unterziele der genannten und dienen dazu, diese zu erreichen.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Biomasse & Abfall - Regionale Brennstoffe Richtig Nutzen (Juni 2008) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Matthias Schmuderer Dipl. Betriebswirt (FH) Sebastian Schulz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.