Altlast statt Heilquelle - Sickerwasser einer Mülldeponie bedroht die Kurstadt Baden-Baden

Eine alte Mülldeponie im Kurort Baden-Baden wurde zum Problemfall. Deponiegase bedrohten die umliegenden Wohngebäude und die Kurklinik. Zusätzlich belastet Deponie-Sickerwasser das Grundwasser mit CKW, PAK, Benzol, Cyanid und Ammonium. Die Sanierung ist bereits angelaufen.

Foto: C. Emling(09.06.08) Die ehemalige Deponie 'Balger Straße' der Stadt Baden-Baden wurde zwischen 1956 und 1973 betrieben. In diesem Zeitraum wurde ein Volumen von ca. 1 Mio. Kubikmetern mit Haus-, Gewerbe- und Sperrmüll, Bauschutt, Erdaushub und Straßenkehricht sowie Klärschlämmen und Resten aus der Kompostierung verfüllt. Die Altablagerung ist mit Erdaushub und Bauschutt abgedeckt und wird als Kleingartengelände sowie als Erholungsgebiet mit Spielfeld für Kinder und Jugendliche genutzt. Im unmittelbaren Umfeld befinden sich Wohnbebauung und die Stadtklinik Baden-Baden. Durch Deponiegasaustritte besteht eine latente Gefahr von Deponiegasmigrationen in die umliegenden Gebäude. Im Straßenkörper und in Leitungsschächten wurden bereits Gaskonzentrationen festgestellt, die eine sofortige Sanierung in Teilbereichen notwendig machten. Grundwasseranalysen ergaben, dass der Müllkörper durch seitlich eindringendes Hangwasser mehrere Meter eingestaut ist und Sickerwasser aus der Altablagerung das Grundwasser mit, CKW, PAK, Benzol, Cyanid und Ammonium belasten. Eine Sicherung und Sanierung musste demnach auch den Grundwasserpfad berücksichtigen. Die Altablagerung liegt im Heilquellenschutzgebiet der Stadt Baden-Baden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Eigenbetrieb Umwelttechnik Stadt Baden-Baden
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: C. Emling



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.