Freiwillige Selbstverpflichtung - Europas Chlor-Industrie bemüht sich um Nachhaltigkeit

Umweltgerecht, sicher und Gesundheit schonend: Mit diesen Attributen hat der Auftritt von Europas chlor-chemischer Industrie in den letzten Jahren einen markant nachhaltigen Anstrich erhalten. Durchaus mit Erfolg. Mitte April trafen sich nun über 300 Experten auf dem 7. Internationalen Chlor-Technologie-Kongress des Branchen-Verbandes Euro Chlor in Lyon zum Update ihres Wissens.

(11.06.08) Keine Frage, Chlor gehört zu den tragenden Säulen der chemischen Industrie. Es liefert die Basis für rund 60 Prozent des Branchenumsatzes und ermöglicht so die Erzeugung vielfältiger Produkte von Arzneimitteln über Dünge- und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Kunststoffen (v. a. PVC und Polyurethan), Textilfasern, Farben oder Papier. Auch bei der Desinfektion von Wasser etwa in Schwimmbädern spielt es eine wichtige Rolle.
Kein Zweifel aber auch, chemisch erzeugtes Chlor ist ein Gefahr-Stoff. Als Chlorgas wirkt es stark reizend auf Atemwege, Augen und Haut. Ab einem Anteil von 0,5 Prozent in der Atemluft wirkt es tödlich. Flüssiges Chlor verätzt die Haut und kann zu langwierigen Ekzemen führen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: K + S Entsorgung GmbH, Euro-Chlor, World Chlorine Council
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.