Grüner Strom vom grünen Hügel - Hamburg betreibt einen Windpark auf einer früheren Hausmülldeponie

Von dort, wo die Hamburger früher ihren Hausmüll ablagerten, beziehen sie heute einen Teil ihres Stroms. Die Stadtreinigung nutzt eine stillgelegte Deponie als Standort für drei Windkraftanlagen.

05.09.2003 Lerchen zwitschern. Wind streicht durch die Gräser und Weidenbüsche. Dass unter dem etwa 36 Meter hohen grünen Hügel am südwestlichen Stadtrand von Hamburg, in der niedersächsischen Gemeinde Neu Wulmstorf, zwei Jahrzehnte lang der Hausmüll von Harburg eingelagert wurde, ist kaum noch zu erkennen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreinigung Hamburg, De Wind GmbH, EWE, Solarworld
Autorenhinweis: Dierk jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.