Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen

Die Bestimmung der brennstofftechnischen Eigenschaften von Brennstoffen ist von grundlegender Bedeutung für die Planung und Bilanzierung von Anlagen

Ersatz- und Biomassebrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozessführung. Aus verfahrenstechnischer Sicht gibt es sehr umfangreiche Möglichkeiten zur Prozessgestaltung und -führung. Schwierigkeiten bei der Planung von neuen Anlagen und der Optimierung oder aber auch bei einer beabsichtigten Brennstoffsubstitution ergeben sich aufgrund fehlender und unzureichender Daten zu den brennstofftechnischen Eigenschaften von Ersatz- und Biomassebrennstoffen. Die brennstofftechnischen Eigenschaften dieser Brennstoffe wurden bisher häufig nur auf Grundlage von empirischen Ergebnissen an Großanlagen beurteilt. Diese Beurteilung war rückwärts gerichtet und damit auch mit erheblichen wirtschaftlichen Verlusten verbunden. Die Methoden zur Charakterisierung von Regelbrennstoffen lassen sich nicht ohne weiteres auf die Ersatzbrennstoffe übertragen. Für diese sind mit Blick auf eine vorwärts gerichtete Bewertung zunächst Methoden zu entwickeln, die es ermöglichen, die brennstofftechnischen Eigenschaften zu ermitteln. Die von Beckmann/Ncube2 vorgestellten Methoden der Untersuchung in verschiedenen Labor- und Pilotanlagen, wie zum Beispiel Thermowaagen, Zünd-, Verschlackungs- und Batch-Reaktoren, können hierbei einen Beitrag leisten. Im Folgenden werden Zusammenhänge dargestellt, die sich aus den chemischen und kalorischen Eigenschaften verschiedener Ersatzbrennstoffe und Abfallfraktionen ergeben. Auf dieser Basis kann, insbesondere mit Blick auf das Kohlenstoff/Wasserstoff- und das Kohlenstoff/Sauerstoff-Verhältnis des Brennstoffes, eine Heizwertformel speziell für Ersatzbrennstoffe entwickelt werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: RECYCLINGPOTENZIALE IN EUROPA (Juni 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Pohl
M.Sc. Sokesimbone Ncube
Dr. rer. nat. Kathrin Gebauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.