Ertragreiche Perspektiven

Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden

In Deutschland produzieren circa 4.000 Anlagen Biogas, das in Strom, Wärme oder Kraftstoff umgewandelt wird. Immerhin 1,4 Prozent des Stromverbrauches in Deutschland werden heute allein aus Biogas gedeckt. Während vor noch nicht einmal zehn Jahren kleine landwirtschaftliche Biogasanlagen den Markt dominierten, werden heute vorwiegend große industrielle Anlagen professionell betrieben und immer weiter optimiert. Als Betreiber sind zunehmend Energieversorger aktiv, die die Zukunftsfähigkeit der Technologie erkannt haben. Derzeit wird der Markt ganz deutlich von Anlagen bestimmt, die nahezu ausschließlich nachwachsende Rohstoffe vergären. Aufgrund der extrem gestiegenen Agrarpreise und der Diskussion zwischen Nahrungsmittel- und Energiebereitstellung auf der begrenzt verfügbaren Agrarfläche lohnt sich der Blick auch über die Landwirtschaft hinaus. Viele Reststoffe und Abfälle lassen sich effizient zur Biogasproduktion nutzen, zum Teil bietet die Technologie sogar den einzigen wirklich effizienten Ansatz zur umweltschonenden Verwertung. In den vergangenen Jahren wurde die Anlagentechnik deutlich weiterentwickelt, so dass selbst Kreditinstitute im Hinblick auf die Finanzierung dieser Technik keine Vorbehalte haben. Durch die Fortschritte in diesem Bereich wird deutsche Technologie weltweit führend bleiben. Dies zeigen nicht zuletzt die sehr gute Entwicklung der Auslandstätigkeiten der Branchenunternehmen und die verstärkte Nachfrage des Auslandes nach Information. Dieser Trend gilt auch für die Anlagentechnik zur Biogasproduktion und für Technologien zur Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: RECYCLINGPOTENZIALE IN EUROPA (Juni 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
Dipl.-Ing. Marco Weithäuser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.