Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden
In Deutschland produzieren circa 4.000 Anlagen Biogas, das in Strom, Wärme oder Kraftstoff umgewandelt wird. Immerhin 1,4 Prozent des Stromverbrauches in Deutschland werden heute allein aus Biogas gedeckt. Während vor noch nicht einmal zehn Jahren kleine landwirtschaftliche Biogasanlagen den Markt dominierten, werden heute vorwiegend große industrielle Anlagen professionell betrieben und immer weiter optimiert. Als Betreiber sind zunehmend Energieversorger aktiv, die die Zukunftsfähigkeit der Technologie erkannt haben. Derzeit wird der Markt ganz deutlich von Anlagen bestimmt, die nahezu ausschließlich nachwachsende Rohstoffe vergären. Aufgrund der extrem gestiegenen Agrarpreise und der Diskussion zwischen Nahrungsmittel- und Energiebereitstellung auf der begrenzt verfügbaren Agrarfläche lohnt sich der Blick auch über die Landwirtschaft hinaus. Viele Reststoffe und Abfälle lassen sich effizient zur Biogasproduktion nutzen, zum Teil bietet die Technologie sogar den einzigen wirklich effizienten Ansatz zur umweltschonenden Verwertung. In den vergangenen Jahren wurde die Anlagentechnik deutlich weiterentwickelt, so dass selbst Kreditinstitute im Hinblick auf die Finanzierung dieser Technik keine Vorbehalte haben. Durch die Fortschritte in diesem Bereich wird deutsche Technologie weltweit führend bleiben. Dies zeigen nicht zuletzt die sehr gute Entwicklung der Auslandstätigkeiten der Branchenunternehmen und die verstärkte Nachfrage des Auslandes nach Information. Dieser Trend gilt auch für die Anlagentechnik zur Biogasproduktion und für Technologien zur Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | RECYCLINGPOTENZIALE IN EUROPA (Juni 2008) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Dipl.-Ing. Marco Weithäuser |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.