Ertragreiche Perspektiven

Für die Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität können praxiserprobte Technologien eingesetzt werden

In Deutschland produzieren circa 4.000 Anlagen Biogas, das in Strom, Wärme oder Kraftstoff umgewandelt wird. Immerhin 1,4 Prozent des Stromverbrauches in Deutschland werden heute allein aus Biogas gedeckt. Während vor noch nicht einmal zehn Jahren kleine landwirtschaftliche Biogasanlagen den Markt dominierten, werden heute vorwiegend große industrielle Anlagen professionell betrieben und immer weiter optimiert. Als Betreiber sind zunehmend Energieversorger aktiv, die die Zukunftsfähigkeit der Technologie erkannt haben. Derzeit wird der Markt ganz deutlich von Anlagen bestimmt, die nahezu ausschließlich nachwachsende Rohstoffe vergären. Aufgrund der extrem gestiegenen Agrarpreise und der Diskussion zwischen Nahrungsmittel- und Energiebereitstellung auf der begrenzt verfügbaren Agrarfläche lohnt sich der Blick auch über die Landwirtschaft hinaus. Viele Reststoffe und Abfälle lassen sich effizient zur Biogasproduktion nutzen, zum Teil bietet die Technologie sogar den einzigen wirklich effizienten Ansatz zur umweltschonenden Verwertung. In den vergangenen Jahren wurde die Anlagentechnik deutlich weiterentwickelt, so dass selbst Kreditinstitute im Hinblick auf die Finanzierung dieser Technik keine Vorbehalte haben. Durch die Fortschritte in diesem Bereich wird deutsche Technologie weltweit führend bleiben. Dies zeigen nicht zuletzt die sehr gute Entwicklung der Auslandstätigkeiten der Branchenunternehmen und die verstärkte Nachfrage des Auslandes nach Information. Dieser Trend gilt auch für die Anlagentechnik zur Biogasproduktion und für Technologien zur Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: RECYCLINGPOTENZIALE IN EUROPA (Juni 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
Dipl.-Ing. Marco Weithäuser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.