Jäger der verlorenen Daten

Eine neue Methode zur Ermittlung von Recyclingpotenzialen in Europa erfordert intensive Datenrecherche

Trotz der Anstrengungen, die Deponierung zurückzudrängen, werden noch immer 54 Prozent des gesamten Abfallaufkommens der Mitgliedstaaten der Europäischen Union deponiert. Dies geht aus einer aktuellen Studie zur Abschätzung von Abfallmengen und Recyclingpotenzialen in den 27 EU-Mitgliedstaaten hervor. Die Untersuchung wurde vom Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) in Auftrag gegeben und 2007 von der Prognos AG und dem Institut für Umweltforschung (INFU), TU Dortmund, durchgeführt. Ausgangspunkt für diese Studie war die Tatsache, dass die beim Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) vorliegenden Datenquellen zu Abfallströmen der EU-Mitgliedstaaten erhebliche Lücken, Unklarheiten und Unsicherheiten aufweisen, so dass daraus nur eingeschränkt abfallstrategische und politisch haltbare Ziele für ein umweltverträgliches zukünftiges Abfallmanagement abgeleitet werden können. Auf Basis des Jahres 2004 liegen diese Daten jetzt vor. In diesem Beitrag wird die Methodik vorgestellt, die für die Untersuchung verwendet wurde, und es werden die Herausforderungen aufgezeigt, die bei der Ermittlung der notwendigen Untersuchungsdaten bestanden. Es hat sich gezeigt, dass die Validierung vorhandener Daten umfangreiche technische, länderspezifische und erhebungstechnische Kenntnisse erfordert, um strategisch nutzbare Daten vorlegen zu können.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: RECYCLINGPOTENZIALE IN EUROPA (Juni 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Holger Alwast
Dr. Bärbel Birnstengel
Dr. Werner Baumann
Dr. Mark Fleischhauer
Melanie Krüger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.