Jäger der verlorenen Daten

Eine neue Methode zur Ermittlung von Recyclingpotenzialen in Europa erfordert intensive Datenrecherche

Trotz der Anstrengungen, die Deponierung zurückzudrängen, werden noch immer 54 Prozent des gesamten Abfallaufkommens der Mitgliedstaaten der Europäischen Union deponiert. Dies geht aus einer aktuellen Studie zur Abschätzung von Abfallmengen und Recyclingpotenzialen in den 27 EU-Mitgliedstaaten hervor. Die Untersuchung wurde vom Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) in Auftrag gegeben und 2007 von der Prognos AG und dem Institut für Umweltforschung (INFU), TU Dortmund, durchgeführt. Ausgangspunkt für diese Studie war die Tatsache, dass die beim Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) vorliegenden Datenquellen zu Abfallströmen der EU-Mitgliedstaaten erhebliche Lücken, Unklarheiten und Unsicherheiten aufweisen, so dass daraus nur eingeschränkt abfallstrategische und politisch haltbare Ziele für ein umweltverträgliches zukünftiges Abfallmanagement abgeleitet werden können. Auf Basis des Jahres 2004 liegen diese Daten jetzt vor. In diesem Beitrag wird die Methodik vorgestellt, die für die Untersuchung verwendet wurde, und es werden die Herausforderungen aufgezeigt, die bei der Ermittlung der notwendigen Untersuchungsdaten bestanden. Es hat sich gezeigt, dass die Validierung vorhandener Daten umfangreiche technische, länderspezifische und erhebungstechnische Kenntnisse erfordert, um strategisch nutzbare Daten vorlegen zu können.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: RECYCLINGPOTENZIALE IN EUROPA (Juni 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Holger Alwast
Dr. Bärbel Birnstengel
Dr. Werner Baumann
Dr. Mark Fleischhauer
Melanie Krüger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.