Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum

In Bremen installiert die swb eines der größten Zentren für die energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland. Zum einen wurde vor kurzem die Abfallbehandlung Nord GmbH, die das Müllheizwerk Bremen (MHW) betreibt, vollständig von der swb übernommen. Zusätzlich zum MHW, das seit 40 Jahren Abfallentsorgung und Erzeugung von Fernwärme und Strom verbindet, entsteht zurzeit das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).

Foto: swb(09.06.08) swb ist ein Ver- und Entsorgungskonzern in Bremen, hervorgegangen aus den ehemaligen Stadtwerken Bremen. swb gehört seit mehreren Jahren zu 51 Prozent Essent, dem größten niederländischen Ver- und Entsorgungskonzern und zu 49 Prozent der EWE AG, dem führenden Energiekonzern in Nordwestdeutschland. Seit zehn Jahren ist swb auch im Entsorgungsgeschäft aktiv. Neben einer 51-Prozent-Beteiligung am größten regionalen Abwasserentsorger (hanseWasser) hatte swb gemeinsam mit dem Partner Nehlsen 1998 das kommunale bremische Entsorgungsgeschäft übernommen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: swb, EWE AG, hanseWasser, Nehlsen, ENO, RNO, kTec, KNO, ANO
Autorenhinweis: Dr. Thomas Grommes, swb
Foto: swbSpeichern



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Thomas Grommes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.