Im optischen Sieb gefangen - Sortierung nach Farbe und Größe ist möglich

Mit hochmodernen Bilderkennungsverfahren gelingt es, auch große Produktströme zu erfassen sowie sorten- und farbreine Fraktionen zu separieren. Das gilt für PET, Glas aber auch für industrielle Schüttgüter. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur vollautomatischen Wertstofftrennung, denn bis zu 10.000 Teile pro Sekunde werden gescannt.

03.09.2003 Ein vernünftiges Recycling gibt es nur mit einer effektiven Stofftrennung. Diese Erkenntnis ist so alt wie das Recycling selbst. Lange Zeit machte der Schmähbegriff des "Downcyclings" die Runde - vor allem in den Anfangszeiten des Dualen Systems, als die legendäre hässliche Parkbank oder der Schweinefuttertrog aus Altplastik als Argument der Recycling-Gegner herhalten musste...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland DSD, Mogensen GmbH & Co. KG, Allgaier Werke GmbH, Texplast
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.