Im optischen Sieb gefangen - Sortierung nach Farbe und Größe ist möglich

Mit hochmodernen Bilderkennungsverfahren gelingt es, auch große Produktströme zu erfassen sowie sorten- und farbreine Fraktionen zu separieren. Das gilt für PET, Glas aber auch für industrielle Schüttgüter. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur vollautomatischen Wertstofftrennung, denn bis zu 10.000 Teile pro Sekunde werden gescannt.

03.09.2003 Ein vernünftiges Recycling gibt es nur mit einer effektiven Stofftrennung. Diese Erkenntnis ist so alt wie das Recycling selbst. Lange Zeit machte der Schmähbegriff des "Downcyclings" die Runde - vor allem in den Anfangszeiten des Dualen Systems, als die legendäre hässliche Parkbank oder der Schweinefuttertrog aus Altplastik als Argument der Recycling-Gegner herhalten musste...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland DSD, Mogensen GmbH & Co. KG, Allgaier Werke GmbH, Texplast
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.