Im optischen Sieb gefangen - Sortierung nach Farbe und Größe ist möglich

Mit hochmodernen Bilderkennungsverfahren gelingt es, auch große Produktströme zu erfassen sowie sorten- und farbreine Fraktionen zu separieren. Das gilt für PET, Glas aber auch für industrielle Schüttgüter. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur vollautomatischen Wertstofftrennung, denn bis zu 10.000 Teile pro Sekunde werden gescannt.

03.09.2003 Ein vernünftiges Recycling gibt es nur mit einer effektiven Stofftrennung. Diese Erkenntnis ist so alt wie das Recycling selbst. Lange Zeit machte der Schmähbegriff des "Downcyclings" die Runde - vor allem in den Anfangszeiten des Dualen Systems, als die legendäre hässliche Parkbank oder der Schweinefuttertrog aus Altplastik als Argument der Recycling-Gegner herhalten musste...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland DSD, Mogensen GmbH & Co. KG, Allgaier Werke GmbH, Texplast
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.