Risikomanagement nach REACH

Die Herstellung, der Vertrieb und der Umgang mit Chemikalien stellt für alle Beteiligte eine große Herausforderung dar. Noch immer ist bei einer Vielzahl von Chemikalien unbekannt, wie sie sich auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auswirken. Das gilt insbesondere für persistente, sich in Organismen akkumulierende und toxische Substanzen, den sogenannten PBT-Stoffen. Diese gelten als die gefährlichsten für die Umwelt.

Die Begriffe des Risikomanagements und der Risikomanagementmaßnahmen in REACH sind wohlklingend, inhaltlich aber im Grunde nichts spektakulär Neues. Letztlich handelt es sich um eine besonders ambitionierte Art von Warn- und Benutzungshinweisen. Warn- und Benutzungshinweise sind, gerade im Hinblick auf Chemikalien, nicht neu. Auch im Zivilrecht kennt man derartige Pflichten schon seit langem, geregelt unter anderem durch produkthaftungsrechtliche und kaufrechtliche Vorschriften. Risikomanagementmaßnahmen sind jedoch ernst zu nehmen. Dies gilt für den Registranten wie für den Verwender gleichermaßen. Der Registrant, der sie empfiehlt, kann hierüber teilweise die Prüfanforderungen verringern, zum anderen haftet er grundsätzlich zivilrechtlich für Fehlinformation oder ungenügende Hinweise in Bezug auf Risikomanagementmaßnahmen. Der Verwender wird durch die empfohlenen Risikomanagementmaßnahmen beschränkt in der Frage, wie er den Stoff oder die Zubereitung einsetzen kann. Hält er sich aber an die Empfehlung, besteht zumindest die Möglichkeit, etwaige Gegenansprüche eines Geschädigten an den Hersteller weiterzureichen. Und generell trifft alle Beteiligten die Verpflichtung, für das Risikomanagement relevante Informationen innerhalb der Lieferkette weiterzugeben.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2008 (Juni 2008)
Seiten: 6
Preis: € 25,00
Autor: Prof. Dr. Eike Albrecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.