Gigantisches Effizienz-Potenzial - Reststoff-Verwertung in der Papierindustrie

Die Papierindustrie könnte die Kosten für die Verwertung ihrer betrieblichen Abfälle um bis zu 90 Prozent senken und dabei gleichzeitig die Umwelt enorm entlasten. Vorausgesetzt, sie könnte sich darauf verständigen, ihre Reststoff-Ströme branchenübergreifend zu bündeln und in zentralen Anlagen energetisch zu nutzen. Eine Studie für Bayern zeigt, was ein integriertes Verwertungskonzept leisten kann.

Foto: M. Boeckh(12.06.08) In der Verwertung von Reststoffen aus der Papiererzeugung steckt noch ein enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Bis zu 90 Prozent der Kosten könnten eingespart werden, wenn optimierte Konzepte zum Zuge kämen. Auch die Umwelt würde hierdurch spürbar profitieren. Und dies, obwohl die Papierindustrie ihre Produktionsabfälle bereits heute nahezu vollständig verwertet.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Ökoeffizienzanalyse von Reststoff-Strömen in der bayerischen Papierindustrie. Durchgeführt wurde sie im Auftrag des Landes-Umweltministeriums vom Bayerischen Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik (Bifa, Augsburg) in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Papierfabriken...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bifa, Verband Bayerischer Papierfabriken
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit