Gigantisches Effizienz-Potenzial - Reststoff-Verwertung in der Papierindustrie

Die Papierindustrie könnte die Kosten für die Verwertung ihrer betrieblichen Abfälle um bis zu 90 Prozent senken und dabei gleichzeitig die Umwelt enorm entlasten. Vorausgesetzt, sie könnte sich darauf verständigen, ihre Reststoff-Ströme branchenübergreifend zu bündeln und in zentralen Anlagen energetisch zu nutzen. Eine Studie für Bayern zeigt, was ein integriertes Verwertungskonzept leisten kann.

Foto: M. Boeckh(12.06.08) In der Verwertung von Reststoffen aus der Papiererzeugung steckt noch ein enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Bis zu 90 Prozent der Kosten könnten eingespart werden, wenn optimierte Konzepte zum Zuge kämen. Auch die Umwelt würde hierdurch spürbar profitieren. Und dies, obwohl die Papierindustrie ihre Produktionsabfälle bereits heute nahezu vollständig verwertet.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Ökoeffizienzanalyse von Reststoff-Strömen in der bayerischen Papierindustrie. Durchgeführt wurde sie im Auftrag des Landes-Umweltministeriums vom Bayerischen Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik (Bifa, Augsburg) in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Papierfabriken...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bifa, Verband Bayerischer Papierfabriken
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.