Zum Gebot der Anpassung an unvermeidliche Folgen des Klimawandels

In ihrem dritten Bericht aus dem Mai 1990 hielt die im Jahre 1987 eingesetzte Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages 'Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre' fest: 'Der zusätzliche Treibhauseffekt stellt eine Gefahr kaum vorstellbaren Ausmaßes für die gesamte Menschheit dar [...]. Werden keine Gegenmaßnahmen ergriffen, ist mit dramatischen Folgen zu rechnen [...].

Wenngleich vorrangiges Ziel allen Handelns die weltweite Reduktion von Treibhausgasemissionen sein muss, um der Ausweitung des Klimawandels vorzubeugen bzw. diesen einzuschränken, kann man sich zwischenzeitlich der Einsicht, dass ergänzend und parallel hierzu Anpassungsmaßnahmen erforderlich sind, nicht mehr verschließen. Anpassungsmaßnahmen und Emissionsminderungen stellen keine Alternative zueinander dar, sondern müssen parallel durchgeführt werden. Erforderlich ist daher eine Doppelstrategie bzw. ein 'Policy-Mix" aus Klimaschutz und Anpassung, durch den sich der kostengünstigste Umgang mit den Klimawirkungen menschlichen Handelns verwirklichen lässt. Zur Aufstellung einer nationalen Anpassungsstrategie an den Klimawandel ist die Bundesrepublik bereits aufgrund sie bindenden Völkerrechts verpflichtet.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 02/2008 (Juni 2008)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Lothar Knopp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.