Mobilität ist der wesentliche Grundpfeiler einer globalisierten Welt. Tatsächlich ist das Phänomen der Globalisierung sogar nichts anderes als die Folge einer auf mehreren Ebenen ins Vielfache gesteigerten Mobilität.1 In einer globalisierten, durch Differenzierung und Diversifizierung geprägten Gesellschaft ist die Gewährleistung von Individualität der Mobilität dabei von entscheidender Bedeutung.
Die nachhaltige Sicherung der Mobilität ist eine Aufgabe, die nur von der gesamten Gesellschaft zu leisten ist. Gleichzeitig ist die Bewahrung der individuellen Mobilität Voraussetzung für eine sozial kohärente gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft unseres Landes. Zudem leben allein in Deutschland mehr als 750.000 Beschäftigte direkt von der Automobilindustrie, insgesamt verdanken in unserem Land rund 5,3 Millionen Beschäftigte dem Automobil ihr Auskommen. Wer die Zukunftschancen dieser Industrie ausloten will, der stellt fest: Es gibt kaum eine andere Industrie, die so für den Innovationsstandort Deutschland steht wie die Automobilindustrie, die eine Schlüsselfunktion für Wachstum und Beschäftigung hat und die sich schon seit vielen Jahrzehnten im globalen Wettbewerb höchst erfolgreich behauptet. Der Schlüssel dafür liegt heute und in Zukunft in der hohen Innovationskraft der Autohersteller und Zulieferer.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUP 02/2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Matthias Wissmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.