Preisrutsch bei Prozessdampf - Ersatzbrennstoffe versorgen einen Industriepark mitz Energie

Die MVV Energiedienstleistungen GmbH investiert in Gersthofen bei Augsburg rund 30 Mio. Euro in den Bau eines neuen Industrieheizkraftwerks. Es wird mittels Kraft-Wärme-Kopplung aus Ersatzbrennstoffen (EBS) Strom und vor allem Dampf erzeugen; Alt- und Neukunden am Standort sollen durch sinkende Energiebezugspreise davon profitieren.

Foto: M. Boeckh(09.06.08) Das Thema Ersatzbrennstoff macht Schule. Was Infraserv im Industriepark Höchst in großem Stil kann, macht die MVV Energie im Industriepark Gersthofen im Kleinen. Nördlich von Augsburg wurde unlängst der Grundstein für ein EBS-Kraftwerk gelegt, das zwölf Unternehmen des Industrieparks Gersthofen ab Juli 2009 mit insgesamt rund 3,5 MW elektrischer Leistung und 43 Tonnen Dampf pro Stunde versorgen wird. Den Industriepark mit rund 1.650 Beschäftigten betreibt die Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft IGS, ein Tochterunternehmen der MVV Energiedienstleistungen GmbH...

Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Energie AG, IGS, Gersthofen, MVV Energiedienstleistungen GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.