Preisrutsch bei Prozessdampf - Ersatzbrennstoffe versorgen einen Industriepark mitz Energie

Die MVV Energiedienstleistungen GmbH investiert in Gersthofen bei Augsburg rund 30 Mio. Euro in den Bau eines neuen Industrieheizkraftwerks. Es wird mittels Kraft-Wärme-Kopplung aus Ersatzbrennstoffen (EBS) Strom und vor allem Dampf erzeugen; Alt- und Neukunden am Standort sollen durch sinkende Energiebezugspreise davon profitieren.

Foto: M. Boeckh(09.06.08) Das Thema Ersatzbrennstoff macht Schule. Was Infraserv im Industriepark Höchst in großem Stil kann, macht die MVV Energie im Industriepark Gersthofen im Kleinen. Nördlich von Augsburg wurde unlängst der Grundstein für ein EBS-Kraftwerk gelegt, das zwölf Unternehmen des Industrieparks Gersthofen ab Juli 2009 mit insgesamt rund 3,5 MW elektrischer Leistung und 43 Tonnen Dampf pro Stunde versorgen wird. Den Industriepark mit rund 1.650 Beschäftigten betreibt die Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft IGS, ein Tochterunternehmen der MVV Energiedienstleistungen GmbH...

Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Energie AG, IGS, Gersthofen, MVV Energiedienstleistungen GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden