Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn.
(14.06.08) Verfahren zur automatischen Stofftrennung gehören zu den Hoffnungsträgern unter den Umwelt-Technologien. Aktuell wird ihr Marktvolumen weltweit auf rund 190 Mio. Euro geschätzt. Das wird bis 2020 voraussichtlich in zweistelligen Jahresraten auf rund 1,4 Mrd. Euro anwachsen. Dies geht aus einer Studie mit dem Titel ‚Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen’ hervor, die von Roland Berger Strategy Consultants (München) im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchgeführt wurde. Sie basiert neben der Auswertung zahlreicher Statistiken und Marktanalysen zusätzlich auf einer vertiefenden Befragung führender Technologie-Anbieter Europas...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2008 (Juni 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.