Trennen voll im Trend - Automatische Sortier-Techniken als Hoffnungsträger

Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn.

Foto: Der Grüne Punkt(14.06.08) Verfahren zur automatischen Stofftrennung gehören zu den Hoffnungsträgern unter den Umwelt-Technologien. Aktuell wird ihr Marktvolumen weltweit auf rund 190 Mio. Euro geschätzt. Das wird bis 2020 voraussichtlich in zweistelligen Jahresraten auf rund 1,4 Mrd. Euro anwachsen. Dies geht aus einer Studie mit dem Titel ‚Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen’ hervor, die von Roland Berger Strategy Consultants (München) im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchgeführt wurde. Sie basiert neben der Auswertung zahlreicher Statistiken und Marktanalysen zusätzlich auf einer vertiefenden Befragung führender Technologie-Anbieter Europas...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Titech AS, Pellenc s.a., RTT GmbH, Binder & Co. AG, S+S Separation and Sorting Technology GmbH, MSS Inc.
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: Der Grüne Punkt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2008 (Juni 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.