Schließung von Stoffkreisläufen: Verwertung von Glyzerin und Seifenwasser aus der Biodieselproduktion in Biogasanlagen

Für den optimalen Betrieb und letztlich die Wirtschaftlichkeit einer Vergärungsanlage mit angeschlossener Energieverwertungsanlage ist neben einer möglichst hohen Auslastung auch eine möglichst kontinuierliche Gasproduktion und -zusammensetzung Voraussetzung. Dies ist insbesondere bei Anlagen mit wechselnden Abfallarten und -mengen von erheblicher Bedeutung.

Im Rahmen des Beitrags werden anhand eines Fallbeispiels innerhalb des Unternehmens Nehlsen die internen Verwertungswege der Nebenprodukte Glyzerin und Seifenwasser aus einer Biodieselanlage als Co-Substrat in einer Biogasanlage dargestellt und hinsichtlich ihrer prozesstechnischen und wirtschaftlichen Auswirkungen bewertet. Grundlage dazu sind durchgeführte Laboruntersuchungen, deren Erkenntnisse als Basis für den Betrieb einer Biogasanlage dienten. Vorgestellt wird weiterhin eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes des Glyzerin-Seifenwasser-Gemisches.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2008 (Juni 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Dr.-Ing. Iris Steinberg
Dipl.-Ing. Sebastian Meier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit