Ausbauasphalt und Straßenaufbruch Vorerkundung und sachgerechter Umgang im Rahmen der Sanierung von Verkehrsflächen

Bis in die 80er Jahre wurde Pech bzw. Teer als Bindemittel im Straßenbau eingesetzt, sowohl in reiner Form, aber auch mit Bitumen vermischt (Carbobitumen). Dabei wurde Teer für alle Schichten im Asphaltaufbau verwendet. Früher wurden auch vielfach Tränkdecken (Makadam-Bauweise) mit Teer hergestellt. In den alten Bundesländern kam überwiegend Steinkohlenteer zum Einsatz, in den neuen Bundesländern auch Braunkohlenteer.

Teerhaltige Abfälle werden erst seit 2002 (mit dem Übergang auf das Europäische Abfallverzeichnis) als gefährliche Abfälle eingestuft. Teerhaltige Ausbauasphalte stellen eine mengenmäßig äußerst bedeutsame Quelle für Schadstoffe dar, insbes. für PAK. Eine belastbare, bundesweite Statistik hierzu liegt allerdings nicht vor. Es kann sehr grob geschätzt mit Mengen zwischen 1,0 und 2,0 Mio. Mg gerechnet werden, wobei die Anteile an Verwertung und Beseitigung unklar sind. Umso erstaunlicher ist es, dass der Umgang mit teerhaltigen Ausbauasphalten bundesweit nicht einheitlich geregelt ist, sondern den Ländern überlassen bleibt, wie sie geltendes Recht interpretieren - mit sehr unterschiedlichen rechtlichen Ergebnissen. Auch im aktuellen Arbeitsentwurf der Ersatzbaustoffverordnung sind keine näheren Ausführungen hierzu zu finden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2008 (Juni 2008)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Heinz Bogon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.